Schreibwaren für Linkshänder: Was ist anders – und warum?
Linkshänder haben im Schulalltag besondere Bedürfnisse – vor allem beim Schreibenlernen. Hier erfährst du, worauf du bei Füller, Lineal, Tinte und Co. achten solltest.
Warum gibt es spezielle Schulmaterialien für Linkshänder?
Viele Schul- und Schreibwaren sind für Rechtshänder konzipiert. Linkshänder stoßen dadurch oft auf Schwierigkeiten, die das Schreibenlernen unnötig erschweren. Spezielle Produkte für Linkshänder helfen dabei, ergonomisch korrekt zu schreiben und Frustration zu vermeiden – von Anfang an.
Füller & Schulfüller
Linkshänder-Füller haben eine speziell geschliffene Feder, die nicht über das Papier kratzt, sondern gleichmäßig gleitet – auch wenn der Stift geschoben statt gezogen wird. So entstehen keine Tintenkleckse, und das Schriftbild bleibt sauber.
Kalligraphie-Füller
Auch bei Kalligraphie-Federn wird der Schrägeinschnitt angepasst: Für Linkshänder zeigt die Schräge in die andere Richtung, sodass Schwungbuchstaben richtig geführt werden können.
Rollerball & Tintenroller
Diese Stifte haben oft ergonomisch geformte Griffzonen. Für Linkshänder sind diese so angepasst, dass sie bequem und korrekt gehalten werden können – ohne Verkrampfen oder Abrutschen.
Grippies & Stifthalter
Diese Aufsätze helfen, die richtige Fingerhaltung beim Schreiben zu lernen. Für Linkshänder sind sie spiegelsymmetrisch zum Rechtshändermodell und fördern eine entspannte Haltung.
Collegeblöcke
Spiralbindungen auf der linken Seite sind für Linkshänder störend. Deshalb gibt es spezielle Blöcke mit der Spirale rechts – so liegt der Arm nicht auf der Bindung und das Schreiben fällt leichter.
Kugelschreiber
Die meisten Kugelschreiber sind nicht für das Schreibenlernen geeignet, vor allem nicht für Linkshänder. Es fehlt an Griffmulden, und die Tinte ist oft nicht schnell trocknend – das führt zu Schmierflecken.
Lineale
Normale Lineale sind von links nach rechts skaliert. Linkshänderfreundliche Lineale beginnen rechts bei null und lassen sich so „mitziehend“ besser einsetzen.
Anspitzer
Linkshänder drehen den Stift meist nach links – herkömmliche Anspitzer funktionieren da nicht optimal. Es gibt spezielle Linkshändermodelle, bei denen die Schneide in entgegengesetzter Richtung angebracht ist.
Bleistifte, Buntstifte & Dreikantstifte
Eine ergonomische Form – oft mit Dreikantprofil – hilft Linkshändern, die richtige Haltung einzunehmen. Manche Modelle haben zusätzlich rutschfeste Griffzonen, die auf die linke Hand abgestimmt sind.
Schnelltrocknende Tinte
Ein Klassiker unter den Linkshänderproblemen: man verwischt das Geschriebene mit der Hand. Schnelltrocknende Tinte reduziert dieses Problem deutlich und ist bei Füllern und Tintenrollern besonders wichtig.
Zirkel
Normale Zirkel haben die Spitze rechts. Für Linkshänder muss die Metallspitze links sitzen, damit der Zirkel kontrolliert gegen den Uhrzeigersinn geführt werden kann.
Schreibtischunterlagen
Linkshänder-Schreibunterlagen sind eine visuelle Anleitungen: wie der Block gedreht, der Arm gelegt und der Stift gehalten wird – ideal für Schreibanfänger und zur Vermeidung von Fehlhaltungen.
Schreiblernhefte
In Linkshänderheften stehen Beispielbuchstaben rechts auf der Seite. So können Linkshänder ohne Abdecken oder Schmieren nach Vorlage schreiben – didaktisch durchdacht und schulkonform.
Fazit: Mit den richtigen Schulmaterialien fällt Linkshändern das Schreibenlernen deutlich leichter. Eltern und Lehrkräfte sollten gezielt zu linkshänderfreundlichen Produkten greifen, um Motivation und Schreibentwicklung optimal zu unterstützen.
Weitere Themengebiete
» Was bedeutet es, Linkshänder zu sein? Fakten & Alltagstipps
» LAMY Füller für Linkshänder: Modelle, Federn & Tipps
» STABILO Linkshänder-Produkte: easygraph, easyoriginal, easybirdy & Co.
» Linkshänderscheren: Unterschiede, Arten & Anwendung im Alltag
» Küchenutensilien für Linkshänder: Messer, Schäler, Kellen & mehr
» Schreibtischauflagen für Linkshänder: Schreibhaltung richtig üben
» Pelikan für Linkshänder: Schreiblernprodukte mit System & Ergonomie
» Linkshänder-Laden Erfurt: Spezialgeschäft mit Herz & Kompetenz
» Wie viele Linkshänder gibt es? Statistiken weltweit & nach Regionen
» Berühmte Linkshänder: Prominente aus Musik, Politik, Wissenschaft & Sport
» Messer für Linkshänder: Unterschiede, Messertypen & Schliffarten
» Computermäuse und Tastaturen für Linkshänder: Ergonomische Lösungen für den Arbeitsplatz
» Gartenwerkzeuge für Linkshänder: Ergonomisch, sicher & effizient
» Linkshändige Kinder: Tipps für eine lockere und saubere Schreibhaltung
» Ursachen der Linkshändigkeit: Genetik, Hormone & Umweltfaktoren
» Collegeblöcke für Linkshänder: Unterschiede, Nutzen & Formate
» Händigkeit & Gehirn: Wie Gehirn und Hand zusammenhängen
» Umschulung von Linkshändern: Folgen, Rückführung & Bereiche
» Literatur über Linkshändigkeit: Aktuelle und historische Bücher
» Linkshänder-Shops weltweit: Fachgeschäfte & Online-Anbieter
» Werkzeuge für Linkshänder: Die wichtigsten Unterschiede erklärt
» Uhren für Linkshänder – Unterschiede, Vorteile und Empfehlungen
» Beidhänder: Was bedeutet das und woher kommt es?
» Johanna Barbara Sattler – Pionierin der Linkshänder-Beratung in Deutschland
» Linkshänder-Testung bei Kindern – Händigkeit sicher erkennen
» Geldbörsen für Linkshänder – Unterschiede, Vorteile & Empfehlungen
» Lateralität & Linkshändigkeit – Bedeutung, Mischformen & aktuelle Erkenntnisse
» Ab wann erkennt man, ob ein Kind Linkshänder wird?
» Musikinstrumente für Linkshänder – Unterschiede & Empfehlungen
» Typische Unterschiede zwischen Linkshändern und Rechtshändern
» Die Linkshändertasse vom Linkshänderladen Erfurt – ein Becher mit Botschaft
» Handarbeit für Linkshänder – Unterschiede, Probleme und clevere Lösungen
» Seminararbeiten über Linkshändigkeit – Betreuung, Materialien & Unterstützung
» Beratungsstellen für Linkshänder – Angebote, Ziele & Anlaufstellen
» Boomerangs für Linkshänder & Rechtshänder – Unterschiede, Formen & Geschichte
» Linkshändigkeit in Kunst, Sprache & Gesellschaft – Kulturhistorische Einflüsse
» Welttag der Linkshänder – Bedeutung & Aktionen am 13. August